Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dach und Dachstuhl hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dachstuhl'?

Rang Fundstelle
7% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
Leitfossil des Dachsteinkalks, s. Triasformation. Dachstuhl, der zur Unterstützung der Dachdeckung (s. d.) dienende Teil des Daches (s. d.). Dem Material nach unterscheidet man hölzerne Dachstühle, Dachstühle aus Holz und Eisen, gußeiserne, schmiedeeiserne
6% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0407, von Dachwurzel bis Dacier Öffnen
und biegsam zu werden beginnt, sind eiserne Dächer als nicht mehr feuersicher anzusehen und deshalb auszuschließen oder nur mit Vorsichtsmaßregeln anzuwenden, welche das Eisen ihrer Teile vor Erweichung schützen. III. Dachstühle aus Holz und Eisen
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
Brandmauer Brüstung Buckelstein, s. Bäurisches Werk Cadette Carrelage Cassettone Causeway Chaperon Contre-coeur Dach Dachdecken, s. Dach Dachfenster Dachgesims Dachreiter Dachrinne Dachspäne Dachstuhl, s. Dach Decharge Decke Diele
5% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0400, von Dachauer Banken bis Dachdeckung Öffnen
Beschäftigung darin besteht, das Deckmaterial der Dächer auf dieselben zu bringen und dort zu befestigen; im engern Sinn Handwerker, welcher die Eindeckung von Dächern mit Ziegeln oder Schiefern ausführt. Die Ziegeldächer werden nach den verschiedenen
5% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
cristatus (Kammgras) 384 Cypern, Karte der Insel 386 Czernowitz, Stadtwappen 394 Dach (verschiedene Bauarten), Fig. 1-10 398 Dachdeckung, Fig. 1-8 400-401 Dachstuhl, Fig. 1-20: hölzerne Dachstühle 405-406 " Fig. 21-32: eiserne Dachstühle 406-407
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0674, von Dacca bis Dach Öffnen
namentlich für Fabriken; Pultdächer braucht man für Seitengebäude (Schup- pen, Ställe, kleinere Werkstätten). Bezüglich der Konstruktion zerfällt das D. in die beiden Hauptteile Dachstuhl (s. d.) und Dach- deckung (s. d.). Zur Ableitung des
4% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Curtius bis Dach Öffnen
in die Hauptbestandteile Dachgerüst (Dachstuhl) und Dachdeckung zerlegen lassen, hat man in neuerer Zeit Dächer, bei denen Dachkonstruktion und Deckung eins sind, in verzinktem, nach der Längsrichtung gebogenem Eisenwellblech (Trägerwellblech) als sogen
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0562, von Manövriergeschütze bis Mansfeld (Stadt) Öffnen
. Mansarde (frz.), Dachgeschoß, Dachstube. Mansardendach , s. Dach und Dachstuhl (Bd. 4, S. 678 b, sowie Tafel: Dachstühle I , Fig. 21, 22 u. 25
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0197, Altchristliche Kunst Öffnen
. Die Schiffe waren mit getäfelten flachen Holzdecken überspannt, vielfach aber fehlten diese, und war das ganze Sparrenwerk des Dachstuhles sichtbar, was den Eindruck des Hohen und Luftigen noch verstärkte. Gesamteindruck. Auf eine schmuckhafte
4% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
- und ausgeschweiften, in einer Spitze zusammenlaufenden Dachflächen besteht und sich namentlich an ältern Kirchtürmen findet. Die Dächer bestehen aus dem Dachstuhl (s. d.) und der Dachdeckung (s. d.). Geschichtliches. Ursprünglich bestanden
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0680, von Dachsteinbivalve bis Dachstuhl Öffnen
Entwicklung besitzt der D. auf dem Dach- stein, Watzmann, Göll- und Totengebirge sowie auf den Dolomitplateaus in Südtirol. Dachstuhl, der Teil des Daches (s. d.), der zur Unterstützung der Dachdeckung dient. Er besteht außer der zur direkten
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 668 Dach (14 Figuren) 672 Dachdeckung (12 Figuren) 674. 675 Dachstuhl (17 Figuren) 678 Dâjak (4 Figuren) 691. 692 D'Alembertsches Princip 697 Damenbrett 709 Dampf (2 Figuren) 716. 717 Dämpfer 720 Dampfhammer (2 Figuren) 722
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
("Sprüche", Hamb. 1835) und die Ausgabe und Übersetzung von Kalidasas "Ritusanhâra" (Lpz. 1840). Bohlenbogen, Bohlenträger, eine bei den Dächern und Brücken angewendete hölzerne Trägerform, s. Dachstuhl und Holzbrücke. Bohlendach, ein
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0620, von Gebirge bis Gebirgsbahnen Öffnen
verbunden mit einem Rechteck an der Basis. (S. Dach und Dachstuhl .) Man unterscheidet Leergebinde ( Leergespärre , Zwischengespärre ) und Bindergespärre (Dachbinder, auch Hauptgespärre ). Die letztern nehmen den Quer-, bez. Längenverband
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0468, von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreau bis Eisenbau Öffnen
und die Streben von Dachstühlen, werden hierbei entweder aus Gußeisen oder aus Schmiedeeisen, gezogene oder gedrückte, einer bewegten, mit Erschütterungen verbundenen Belastung ausgesetzte Teile aus Schmiedeeisen hergestellt. Da Gußeisen den 20fachen Druck des
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0940, Eisenkonstruktionen Öffnen
gesetzt werden. Das Auf- lager der Träger kann aus Gußeisen hergestellt werden, seltener aus Schweißeisen. 4) Dächer, als Satteldächer, Pultdächer, Man- sardedächer, Sheddächer, Kuppeldächer, Flechtwerk- dächer, Sicheldächer, s. Dachstühle
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0127, von Sparnacum bis Sparta (Stadt) Öffnen
) miteinander verbunden und bilden ein Sparrenpaar , Gespärre oder Gebinde (s. d.). Durch die Konstruktion des Dachgerüstes machen sich Binder- und Leergesperre notwendig, von denen erstere zu dem Querverband des Daches gehören und meist
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0949, von Zellgewebsentzündung bis Zemplin Öffnen
aus Holz. (S. auch Krankenzelt.) Zeltbahnen, s. Zelt. Zeltdach, s. Dach und die dazu gehörigen Textfiguren 5 u. 6, sowie Dachstuhl und die dazugehörige Taf. Ⅰ, Fig. 30. Zelter, ein Paradepferd, das bei festlichen Gelegenheiten den Reiter
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Béthencourt bis Bethlehem Öffnen
wirrer Haufe von Hütten und Häusern mit platten Dächern zwischen terrassenförmig angelegten Gärten. Er erlitt mehrfache Zerstörungen, so 1099 durch die Sarazenen, 1244 und 1489 durch die Charesmier. Die Einwohner, meist griechische, armenische
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0125, von Hängende Gärten bis Hanka Öffnen
Nebukadnezar oder der Semiramis zugeschriebene und zu den sieben Wundern des Altertums gerechnete Gärten in Babylon von schwebender, d. h. terrassenförmig sich verjüngender, Anlage. Hangendes (hängende Wand, auch Dach), in geschichteten Gebirgsarten
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
, im Kreuzschiff 70 m breit, und umschließt einen Flächenraum von 3240 qm. Das Dach ist mit glasierten farbigen Ziegeln gedeckt. Von den vier Türmen des Doms sind die zwei zu beiden Seiten der Fassade stehenden, die sogen. Heidentürme, 64 m hoch
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0874, von Czay bis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] Öffnen
Dachleiter, Feuerschutz 210,1 Dachluken, Dachfenster Dachrahmen, Dachstuhl 404,1 Dachschläuche, Dachrinne Dachsharn, Klippschliefer Dachsteine, Mauersteine 352,2 Daciabank, Atlantischer Ozean 2,2 Daöicky, Nitolaus, Tschech. Litt. 878,2 Dacische
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
I) Cyrus: Gral, (Taf. Baukunst II, Fig. 6). Czermaks Kehlkopfspiegel, 2 Figuren . . Czernowitz, Stadtwappen....... IV D. Dach (verschiedene Bauarten), Fig. 1 - 10 Dachdcckling. Fig. 1-8....... Tachelaner (Taf/Afrikan. Völker
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0675, von Dachá bis Dachdeckung Öffnen
0,90 1,20 1,30 1 qm Vorbedeckung und Dacheinfassung sowie Schornsteineinfassung dazu 4,00 4,50 5,00 Dachdeckung, die auf dem Dachstuhl (s. d.) ruhende zusammenhängende schützende Decke des Daches (s. d.). Dieselbe soll mehr oder weniger
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0881, von Flechten (Flechtarbeit) bis Fleck (Eduard) Öffnen
Schindel- dächern, an alten Balken, an Zäunen u. s. w., aber stets nur auf dem Lande; im Wasser wachsende F. tennt man nicht, nur einige, welche an stellen vor- kommen, die zuweilen von Wasser überdeckt wer- den. An faulenden Substanzen sinden sich
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0326, von Holz- und Strohinstrument bis Holzwaren Öffnen
oder stumpfen Winkel zusammenstoßen, wobei die Achsen in einer und der- selben Ebene oder in verschiedenen Ebenen liegen können. Sie kommt namentlich bei der Verbindung 'der einzelnen Teile der Dachstühle (Sparren, Rah- men, Streben, Kopfbänder u
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0512, von Pulsader bis Pulteney Öffnen
. Ferenczy, P.s Leben (ungarisch, 1894). Pultawa, s. Poltawa. ^S. 678d). Pultdach, s. Dach und Dachstuhl (Bd. 4, Pulteney (spr. pölltne), William, engl. Politiker, wurde 1682 geboren, trat 1705 als Whig ins Un- terhaus
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0177, von Säge bis Sägemaschinen Öffnen
. Tafel: Fifche II, Fig. 4) wird bis 30 cm lang und ist gemein im Mittelmeer und an Europas Westküste, seltener im Kanal. Sagebaum, soviel wie Sadebaum (s. d.). Sagebienrad, s. Wasserrüder. Sägedach, Sheddach, s. Dach (Bd. 4, S. 672a
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0332, von Satsuma bis Satteldach Öffnen
Rothenthurm und am Mor- garten schlugen, ohne jedoch die Unterwerfung des Landes hindern zu können. Das Dorf S. hat (1888) 898 kath. E., Post und Telegraph. Satteldach, s. Dach und Dachstuhl.
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0941, von Tragantblumen bis Traeger Öffnen
. Buschbock. Trageplätze, s. Flüsse. Träger, ein wagerecht liegender balkenförmiger Konstruktionsteil, der die Aufgabe hat, auf ihm liegende oder an ihn angehängte Lasten zu tragen, z. B. eine Balkenlage, eine Fahrbahn, ein Dach, einen Laufkran u. s. w